Zum Hauptinhalt springen

Depressive Störungen

Neue Wege aus der Depression

Depressionen sind sehr häufig und mittlerweile zu einer Art Volkskrankheit geworden.

Die Hauptsymptome einer Depression sind eine gedrückte Stimmung – bis hin zu lebensmüden Gedanken, ein reduzierter Antrieb sowie der Verlust an Freude, Lebendigkeit und Neugierde. Auch Selbstzweifel, Schuldgefühle, ein negatives Körpergefühl und Interessenverlust gehören zu den typischen Krankheitszeichen. Das Denken ist negativ und pessimistisch gefärbt, Grübeln ist häufig vorhanden.

Daneben gibt es noch eine weitere Vielzahl an psychischen und körperlichen Beschwerden, z. B. Verspannungen und Schmerzen sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Insgesamt zeigen depressive Störungen ein vielgestaltiges und individuell sehr unterschiedliches Krankheitsbild. Die Ausprägung der Symptome ist individuell sehr verschieden.

Das Leistungsvermögen im Beruf oder im Alltag ist je nach der Schwere der depressiven Störung leicht bis deutlich beeinträchtigt. Das gesamte emotionale Erleben kann sich in einer depressiven Phase qualitativ deutlich verändern.

Hauptsymptome:

  • Depressiv gedrückte Stimmung, negatives Denken, Grübeln
  • Antriebslosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit
  • Verlust von Interessen, Freudlosigkeit

Nebensymptome:

  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit, kognitive Beeinträchtigungen
  • Reduziertes Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstzweifel
  • pessimistische Lebenseinstellung
  • Schlafstörungen
  • Appetitverlust
  • Schuldgefühle und Scham, Selbstkritik
  • Lebensmüde Gedanken
Je nach Anzahl und Ausprägung der Symptome unterscheidet man leichte, mittelgradige und schwere depressive Störungen.

Melden Sie sich an zur Spezialsprechstunde
Für Privatpatienten und Selbstzahler