Chronischer Schmerz
“Den Schmerz verlernen“
Chronischer Schmerz ist mehr als nur ein Symptom. Das Schmerzerleben ist ein komplexer körperlicher und neurophysiologischer Prozess, bei dem die innere Wahrnehmung, Interpretation und Verarbeitung in spezifischen Gehirnstrukturen erfolgt, die auch mit dem sog. Schmerzgedächtnis strukturell und funktionell wechselseitig verknüpft sind. Das chronische Schmerzerleben hat gleichzeitig Auswirkungen auf die unterschiedlichen Ebenen
-
Lebensqualität
-
Emotionales Wohlbefinden
-
Körperliche Beweglichkeit
-
Aktivitätsniveau
-
Soziale Kontakte
Chronische Schmerzen stellen hohe Anforderungen an die ärztliche Diagnostik und Therapie. Die Schmerzbewältigung (Coping) stellt den hinsichtlich der Lebensqualität wichtigsten Therapiebaustein dar. Aufgrund seiner vielschichtigen Beeinträchtigungen ist der chronische Schmerz eine Herausforderung sowohl für den Schmerzmediziner als auch für den Patienten.
Hauptindikationen:
-
Chronische Schmerzen unterschiedlicher Genese (Kopf, Rücken, Weichteile)
-
Funktionsstörungen und Schmerzsyndrome der Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke
-
Schmerzen im Verlauf von Tumorerkrankungen
-
Schmerzzustände ohne klaren Befund
-
Fibromyalgie-Syndrom
-
Rheumatische Erkrankungen
-
ME/CFS
Behandlungskonzept
Befundbezogen wird ein multimodales Konzept für eine effektive und nachhaltige Beschwerdereduktion genutzt. Die Multimodale psychosomatische Schmerztherapie kombiniert die Bereiche Achtsamkeitstraining, Entspannung, Körperwahrnehmung, mit vielfältigen Methoden der Psychotherapie.
Angebote bei chronischem Schmerzsyndrom
-
Achtsamkeitstraining und Körperwahrnehmung (Body Scan)
-
Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
-
kreativitätsfördernde Verfahren
-
Stress- und Schmerzbewältigungstraining,
-
Imagination, EMDR, Akupunktur
-
soziales und emotionales Kompetenztraining,
-
Bewegung und Physiotherapie
-
Hypnose, EMDR (Neuro-emotionale Integration durch Augenbewegungen)
-
Meditation, Qi Gong, Atemtherapie
-
Ernährungsberatung / Gesundheitsberatung
-
bei Bedarf psychopharmakologische Medikation.