Zum Hauptinhalt springen

Angsterkrankungen

Wenn Angst und ständige Sorgen den Alltag bestimmen

Angst ist ein zunächst sinnvolles Gefühl, um jeden Menschen in gefährlichen und bedrohlichen Situationen zu warnen, zu schützen und schnell zu reagieren. Ein Leben ohne Angst ist daher nicht vorstellbar. Wird die Angst jedoch ein ständiger Begleiter im Alltag und steht die Intensität der Angst nicht mehr in Relation zur tatsächlichen Bedrohung, kann dies ein Anzeichen für eine Angststörung sein. Auch das Vorhandensein ständiger Sorgen, die sich auf die Zukunft richten, kann für das Vorliegen einer Angststörung sprechen.

Von krankhaften Ängsten spricht man, wenn die Angst einen nicht mehr loslässt, oder wenn sie mit einer Intensität auftritt, die schwer auszuhalten ist, oder wenn sie in Situationen auftritt, die eigentlich nicht gefährlich sind, oder wenn extreme ängstliche Vorsorge getroffen wird und ein sog. Vermeidungsverhalten entsteht.

Symptome:

  • Starke Angst und beklemmende Gefühle
  • starkes Herzrasen
  • Atemprobleme
  • Engegefühl in der Brust
  • Hyperventilation
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Schweißausbrüche
  • Rauschen in den Ohren

Angstbehaftete Situationen 

... können katastrophisierende Gedanken und Grübelschleifen erzeugen und heftige emotionale Blockaden bis hin zu Todesängsten auslösen. Häufig resultiert daraus ein ängstliches Vermeidungsverhalten.

Gedankliche Teufelskreise

... können die Angst immer weiter verschärfen und intensivieren. Der entstehende Leidensdruck kann enorm hoch sein. Wenn die nackte Angst das Steuer und die Kontrolle im Leben übernimmt und verstärkt Vermeidungsstrategien das Verhalten bestimmen kommt es zu einer Chronifizierung, da keine positiven und korrigierenden Erfahrungen mit Angst behafteten Situation erlebt werden. Der Teufelskreis der Angst hat sich dann geschlossen.

Aufgrund dieser vielfältigen körperlichen, emotionalen und kognitiven Beschwerden ergibt sich eine radikale Veränderung des Erlebens im Alltag und ein deutlicher Leidensdruck.

Melden Sie sich an zur Spezialsprechstunde
Für Privatpatienten und Selbstzahler